Montag, 19. März 2012

Endmeinung zu: S.J. Watson: Ich.Darf.Nicht.Schlafen

S.J. Watson: Ich.Darf.Nicht.Schlafen



# Broschiert: 464 Seiten
# Verlag: Scherz; Auflage: 3 (23. August 2011)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3651000087
# ISBN-13: 978-3651000087
# Originaltitel: Before I go to Sleep


Inhalt:
Ohne Erinnerung sind wir nichts. Stell dir vor, du verlierst sie immer wieder, sobald du einschläfst. Dein Name, deine Identität, die Menschen, die du liebst alles über Nacht ausradiert. Es gibt nur eine Person, der du vertraust. Aber erzählt sie dir die ganze Wahrheit?
Als Christine aufwacht, ist sie verstört: Das Schlafzimmer ist fremd, und neben ihr im Bett liegt ein unbekannter älterer Typ. Sie kann sich an nichts erinnern. Schockiert muss sie feststellen, dass sie nicht Anfang zwanzig ist, wie sie denkt sondern 47, verheiratet und seit einem Unfall vor vielen Jahren in einer Amnesie gefangen. Jede Nacht vergisst sie alles, was gewesen ist. Sie ist völlig angewiesen auf ihren Mann Ben, der sich immer um sie gekümmert hat. Doch dann findet Christine ein Tagebuch. Es ist in ihrer Handschrift geschrieben und was darin steht, ist mehr als beunruhigend. Was ist wirklich mit ihr passiert? Wem kann sie trauen, wenn sie sich nicht einmal auf sich selbst verlassen kann?

Meine Meinung
Spannung, Spannung, Spannung
und zwar von der ersten bis zur letzten Seite!

Das Buch ist in der Ich-Perspektive geschrieben, das macht viel aus, denn man ist Christine, eine Frau die ohne Gedächtnis aufwacht, neben einem ihr fremden Mann und ohne nur den leisten Hauch an Erinnerung an irgendwas.
Alles ist ihr fremd.
Nach ein paar Seiten wechselt die Perspektive und man liest Christines Tagebuch, qasie als Betrachter.
Diese Perspektive fand ich frustrierend, denn man sah kein Entkommen aus dem Teufelskreis den Christine jeden Tage aufs neue durchlebt, aber man sah eine kleine Entwicklung wohin das führt.
100 Seiten vor Schluß hatte ich eine Ahnung, die sich bestätigte, aber das nimmt keine Spannung.
Im Gegenteil, der Spannungsbogen hält sich von Anfang bis Ende und der Autor spielt mit den Gefühlen seiner Leser.

Ein tolles Buch, was mich aber etwas an
"Der Trakt" von Arno Stöbel erinnert hat

Note 1

Endmeinung zu: Hakan Nesser: Die Einsamen

Hakan Nesser: Die Einsamen ; Teil 4 um Gunnar Barbarotti



# Gebundene Ausgabe: 608 Seiten
# Verlag: btb Verlag (15. August 2011)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3442753139
# ISBN-13: 978-3442753130
# Originaltitel: De ensamma

Inhalt:
Ich weiß, was du getan hast. Damals vor 35 Jahren ...

Eine unbeschwerte Sommerreise in den siebziger Jahren. So fängt alles an. Drei Paare aus Uppsala, miteinander befreundet und jung, planen eine Busreise von Schweden durch die Ostblockländer bis ans Schwarze Meer. Aber was so lustig beginnt, endet im Desaster. Die Wege der Sechs trennen sich nach diesem Urlaub – und kreuzen sich ein Menschenalter später erneut, als ein Dozent aus Lunda in den Wäldern vor Kymlinge am Fuße eines Steilhangs tot aufgefunden wird. Genau an derselben Stelle, an der eine junge Studentin aus Uppsala vor fünfunddreißig Jahren unter mysteriösen Umständen ums Leben kam ...

Ein schwieriger Fall für Inspektor Barbarotti, in dessen Verlauf sein Pakt mit Gott und sein moralisches Empfinden auf eine harte Probe gestellt werden.


Inhalt:
Der 4. Teil um Gunnar Barbarotti, der mir inzwischen richtig ans Herz gewachsen ist.
Es ist immer wieder toll, sich auf ein neuen Fall mit ihm zu freuen.
Sein Privatleben läuft ja nun in geregelten Bahnen.
Ich mag die Bücher von Hakan Nessern. Zum einen weil ich den Autoren schon mehrfach persönlich erlebt habe, zum andren weil der Schreibstil leicht zu lesen ist, zum anderen weil der Humor stimmt.
Indiesem Fall, hat der Autoren in einem Handgelenksbrecher von 600 Seiten zwei Handlungsstränge miteinander verwoben, die parrallel und abwechselnd geschrieben sind.
Zum einen eine Gruppe von jungen Erwachsenen vor 35 Jahren und dann ein Todesfall in der Gegenwart.
Verzwickt an der Sache ist, daß vor 35 Jahren schonmal ein Todesfall war, dessen Ermittler tot ist und auch nie gelöst wurde.
Barbarotti steht also vor einer Herausforderung, denn er muß quasie zwei Morde gleichzeitig lösen.
Alles in allem war, gerade durch die zwei Handlungsstränge das Buch sehr spannend, aber gerade die Geschichte die in Vergangenheit spielt zieht sich sehr sehr lange und da hätte ich mir mehr Straffung und mehr Spannung gehört.

Das Ende ist nicht schlecht, aber birgt nun keine ÜBerraschung, denn warum und wie und wer erfährt man beim Lesen doch sehr ausführlich und es gehört kein Sherlock Holmes oder Hercules Poirot dazu selbst auf die Lösung zu kommen

Note 2-

Endmeinung zu: Frank Mc Court: Ein rundherum tolles Land

Frank Mc Court: Ein rundherum tolles Land


# Taschenbuch: 544 Seiten
# Verlag: btb Verlag; Auflage: 2. Aufl. (10. September 2007)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3442725453
# ISBN-13: 978-3442725458
# Originaltitel: Tis. A Memoir

Inhalt:entnommen der Verlagssitebtb
„‚Die Asche meiner Mutter‘ ist so gut – sie verdient eine Fortsetzung.“ So schrieb die „New York Times“ über Frank McCourts Bestseller. Mit „Ein rundherum tolles Land“ erfüllte der Autor nicht nur den Wunsch seines Rezensenten, sondern auch die Hoffnungen der Millionen von begeisterten Lesern weltweit. Die Fortsetzung seiner Lebenserinnerungen beginnt dort, wo der erste Teil endet, auf einem irischen Schiff vor der Skyline von New York, und der Funkoffizier fragt den neunzehnjährigen Frank: „Ist das hier nicht ein rundherum tolles Land?“ Eine augenzwinkernde Hommage an das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in der „toll“ nicht nur „großartig“ bedeutet und die geprägt ist von Frank McCourts unnachahmlicher Mischung aus Traurigkeit und Witz.


Meine Meinung
Dies ist ja die Fortsetzung von "Die Asche meiner Mutter" und fängt auch direkt, dort an, wo er aufhört.
Frank ist auf dem Schiff, was ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten "Amerika" bringen soll.
Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, denn der Autor bedient sich konsequent der indirekten Rede!
Die Fazination tritt auch gleich ein, denn Frank kommt in ein neues Land, mit andere Mentalität, anderer Währung, mit nur dem was er auf Leib trägt.
Seine nimmt sich ein Pfarrer an, der ihm sowohl ein Zimmer als auch ein Job vermittelt dann aber wegen seiner Neigung Frank sich bald sich selbst überläßt.
Frank ist ein Überlegenskünster und schlägt sich wacker durch.
Leider ist der Schreibstil immernoch sehr emotionslos und man stumpft beim lesen immer mehr ab.
Auch fand ich es zunehmend deprimierend, daß Frank, in die Fußstapfen seines Vaters tritt und sehr dem Alkohol zugeneigt ist.
Sehr schnell hat die Geschichte an Reiz verloren, weil der Autor es nicht schafft den Leser bei der Stange zu halten, zu monoton ist der Schreibstil und zu nüchtern die Sprache und zu deprimierend der beginnende Alkoholismus.
Auch der Familienzusammenhalt bricht auseinander, nachdem alle McCourt dann sich in Amerika angesiedelt haben.
Für die Arme Mutter dachte ich nur, trifft der Spruche:
Alte Bäume soll man nicht verpflanzen" nur zu gut zu"!

Note 4

Endmeinung: Kjell Ola Dahl: Schwarzes Gold

Kjell Ola Dahl: Schwarzes Gold



Taschenbuch: 544 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (BLT); Auflage: 1 (16. September 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3404923030
ISBN-13: 978-3404923038

Inhalt:
Reeder Georg Spenning ist ein Patriarch. Er duldet keinen Widerspruch und hasst Schwächlinge. Doch die Zeit der Patriarchen ist vorbei. Auch Vebjørn Lindemans Zeit als rechte Hand des knorrigen Reeders sind gezählt, als der aalglatte Opportunist Brede Gran ihn aus der Firma drängt und der Aufsteiger Erling Sachs ihm Spennings Tochter ausspannt. ═ Ist das der Anfang vom Ende von Spenning & Co.? Als der alte Reeder Lindeman zurückholt, um die Firma zu retten, haben seine Rivalen schon die Messer gewetzt, um das Unternehmen auf der Schlachtbank der New Economy auszuweiden. Auf dem von Ölmilliarden aufgeheizten Finanzmarkt Norwegens beginnt ein gnadenloser Kampf um Geld, Macht und Sex ═ und wer diesen Kampf gewinnen will, muss eines wissen: Geld, Macht und Sex kennen keine Moral.

Meine Meinung
Ein Buch, für das ich für meine Verhältnisse lange gebraucht habe. Es ist spannend und interessant, gleichzeitig aber sehr trocken und langatmig
Für Leser, sie sich für Aktien, Börsenkurse, Wirtschafts-Übernahmen interessieren, ist das buch geeigent und kann als Tipp bezeichnet werden.
Ich fand genau diese Passagen trocken und habe sie nur quer gelesen ; die Passagen des gesellschaftlichen Lebens, den Aufstieg, Verfall von Familien, die die Säulen der Handlung sind, fand ich dagegen sehr spannend und haben mich sehr gefesselt.
Die Kapitel sind kurz gehalten und wechseln zwischen den Perspektiven hin und her, als Leser ist man immer über alle Aktionen informiert.
Den deutschen Titel finde ich übrigens irritierend, denn "schwarzes Gold" steht bei mir für Erdöl, um das es hier aber nicht geht.

Das Buch ist anspruchvoll und so anders, wie die beiden Krimis des Autors, die ich bislang gelesen habe :
-Sommernachtstod
-Schaufenstermord

Note 3

Donnerstag, 15. März 2012

Lilian Jackson Braun: The cat who knew Shakespeare

Hallo!

Ich lese mal wieder englisch.
Mein Vorhaben war, mal zu vesuchen jeden Monat ein Buch auf englisch zu lesen um im Training zu bleiben.
Ein paar Schätze weißt mein RUB dahingehend auch auf:

Die deutsche Ausgabe ich leider oop und auch nirgendwo zu kaufen und daher habe ich mich für das englische entschieden und dies gebraucht gekauft
Das Buch ist alt , von 1988!
Das Papier stinkt richt alt, nach Holz und Druckerschwärze und Vergilbung.
Aber das macht das Buch zu einem Nostalgieerlebnis.

Das Englisch ist anspruchsvoll, sehr beschreibend und hier stoße ich vom Vokabular doch häufig auf Unwissen und muß die Worte nachschlagen.
Für einen müden Kopf, wie ich ihn gestern hatte, ist das leider nichts, so bin ich nach einem Kapitel für das ist ich eine Stunde gebraucht habe und was 20 Seiten umfasst, gekommen.

Leseprobe ist leider hier nicht verfügbar!

Gruß Silke

Montag, 12. März 2012

Ursula Poznanski: Saeculum

Hallo!

Der zweite vielversprechende Thriller von Ursula Poznanski.
Da ich vom Debüt Erebos schon sehr begeistert war, habe ich gerne Leihgabe einer Interfreundin angenommen, mir dieses Buch zu leihen.

Es liest sich ähnlich, ist ebenfalls aus der Ich-Perspektive, der Schreibstil recht jugendlich.
Die Geschichte fesselt mich jedoch nicht ganz so sehr wie es Erebos von Anfang an getan hat.
Zwar kann man sich super ein Bild von allem machen, die Spannung die ersten 100 Seiten ist noch mäßig.
Die Convention hat auch noch nicht begonnen und somit hoffe ich, dass es mit ihr dann auch noch spannender wird.

Leseprobe

Gruß SilkeS.

Manfred Bomm: Irrflug

Hallo!

Aufgrund der Buch-Challange bei Büchertreff.de heißt die Aufgabe diesen Monat
:arrow: März: Lies ein Buch, dessen Autor (Nachname) mit A oder B beginnt
"A" habe ich leider nicht im RUB, aber "B" um so mehr.
Um meinen zahlreichen Gmeiner-Krimi-Bücher mal gerecht zu werden, habe ich gleichmal dort zugriffen und gleich ein tolle Buch erwischt:

Manfred Bomm: Irrflug
Leider ist es der zweite Teil um Kommissar Häberle, dass tut dem Lesevergnügen kein Abbruch.
Ich habe gleich zu Anfang mal locker 200 Seiten runtergelesen, nämlich die Hälfte des Buches.
Es ist spannend, interessant, könnte etwas mehr Tiefgang vertragen, aber alles in allem ein super Zwischendurchbuch!

Leseprobe

Gruß silkeS.

Mittwoch, 7. März 2012

Raubzug am letzten Urlaubstag in der Bibliothek

Hallo!

Heute ist mein letzter Urlaubstag und ich habe alle meine Bibliotheksbücher durchgelesen und ingesamt ist 2,5 Wochen 8 Bücher gelesen, daher habe ich mit mit neuen Büchern "belohnt"

Mein SUB ist zwar um 5 Bücher gestiegen und auf 346 und mein Aufbau auf +13 aber ich denke ich werde in diesem Monat noch einiges weggelesen bekommen.
Bei uns ist vorlesungsfreie Zeit, wir haben also nur 4 Stunden am Tag Kundenbetrieb und meine Kollegin ist ab nächste Woche in Urlaub, was bedeutet daß ich jede Mittagspause zum lesen kommen werde.
Auch ist man abends nicht ganz so müde, wenn man nur ein paar Stunden Thekendienst macht

Mein Raubzug:

Aus Buchsucht


Gruß SilkeS.

P.S. Außerdem habe ich meine Haarfarbe heute mit "Granatrot" getönt.
Sieht nicht viel anders aus, als vorher die "wilde Kirsche" aber immerhin besser als Graue Haare ;-))

Aus Allesmögliche

Montag, 5. März 2012

Teeinkauf

Ich habe mir m Freitag für 32,80 neuen Tee gekauft...

Eigentlich wollte ich nur meine
drei mitgebrachten Teedosen aufgefüllt haben, am Schluß waren es doch
noch 7 Sorten
Ich hatte mal einen super leckeren Honeybusch-Tee.
Leider hat sie den aus dem Sortiment nehmen müssen, weil er nicht ging.
Als Alternative hat sie mir
Aloe Lapacho
mitgegeben. Richt lecker. Er schmeckt sehr fruchtig und ist recht säurereich

Meinen Apfel-Amartto hatte sie nur noch 60 g, und weil sie denn erst
wieder im Herbst bekomme hat sie mir als Alternaive
Amaretto Kakusfeige
verkauft.

Dann habe ich mir einen meiner Frühstückstees auffüllen lassen
Apricot-Pfirsich auf Oolong

Dann habe ich mir noch eine Sorte ausgesucht die mal für zwischendurch
ist
Rooibos Bourbon Vanilla

Eine Sorte hatte ich mal beim Tee Gwschender bekommen
war ein Schwarz-Grüntee. Sehr mild und hieß
Arabische Nacht
und fragte sie nun, ob sie ihn auch habe.
Sie hat einen mit denselben Zutaten, aber bei ihr ist es nur ein Grüntee
Hemsbacher Rosengarten
nennt er sich .

Als ich dann mal meinte, ich hätte genug kam sie noch mit
Saisonbedingten Restposten und somit sind noch

Green Vanilla
und
Ostfriesen Sonntagstee

Erst dann haben wir noch gequatscht und erst als der nächste Kunde den
Laden betrat konnte ich mich losreißen, bevor ich noch mehr mitgenomme
hätte.

Und so sieht meine Teebestand und mein Teeschrank aus:

Teeschrank

Teeeinkauf


Gruß Silke

Frank McCourt: Ein rundherum tolles Land

Hallo!

Die letzten drei Tage meines Urlaubes sind angebrochen.
Die Zeit ist vergangen wie im Flug, aber ich habe ordentlich viel Zeit zu lesen gehabt, weil das Wetter nicht sonderlich gut war.
Somti war keine Gartenarbeit fällig, ich konnte keine Fahrrad oder Inliner-Ausflüge machen.
Geplante Ausflüge sind wegen unseren kaputten Auto verschoben worden...

Nachdem ich letzten Freitag großeinkauf in Sachen Tee gemacht habe, kann ich es mir mit selben, zur Zeit Roibosch Vanille und meinem aktuellen Buch gemütlich machen:


Frank McCourt: Ein rundherum tolles Land
Es ist ja der Folgeband zu "Die Asche meiner Mutter", ein Buch was mich wahnsinnig berührt und bewegt hat.

Gestern abend habe ich mit dem Buch gegonnen und habe schon 150 von 487 Seiten gelesen.
Es ist wieder sehr beeindruckend und gut geschrieben.
Man versinkt in der Geschichte, leidet mich, ist beeindruckt und ich genieße den besonderen Schreibstil des Autors.

Leseprobe

Gruß SilkeS.

Samstag, 3. März 2012

Endmeinung zu: Zoran Drvenkar : DU

Zoran Drvenkar : DU



Gebundene Ausgabe: 576 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (29. September 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 355008773X
ISBN-13: 978-3550087738

Inhalt:
Du kannst dir nicht trauen!

Nimm einen Mann, der durch ganz Deutschland reist und keine Gnade kennt. Wo er hinkommt, bleibt niemand am Leben. Nenn ihn Der Reisende, mach ihn zum Mythos und fürchte ihn.

Nimm fünf Freundinnen, die erst dem Chaos die Tür öffnen und dann die Flucht ergreifen. Nenn sie Die süßen Schlampen und meide sie.

Nimm einen Vater, der verfolgt wird von seiner Vergangenheit und über Leichen geht, um sein Ziel zu erreichen. Und jetzt stell dir vor, er will die fünf Freundinnen aufhalten. Um jeden Preis. Nenn ihn Der Logist und meide ihn.

Sie alle bewegen sich aufeinander zu, sie sind voller Rache und haben keine Ahnung, dass du sie beobachtest.

Meine Meinung
Mit gemischten Gefühlen bin ich an das Buch gegangen. In meinem SUB ist es durch Vorablesen.de gewandert, wo ich es gewonnen hatte.
Als ich dann bei der Auswahl meines nächsten Buches vor der Qual der Wahl meines über 300 Bücher großen RUBs stand, hat mein Mann entschieden, dass dieses BUch meine nächste Lektüre werden sollte.
Für mcih war es das Erste Buch des Autors, "Sorry" kenne ich bislang noch nicht.
Alles in allem fand ich das Buch gut und unterhaltsam.
Der Schreibstil des Autors ist einfach, gut zu lesen und packend. Das Buch enthält mehrere Teilabschnitte, die jeweils mit der Überschrift und der Perspektive "Der Reisende" beginnen.
Die folgenden Kapitel sind dann aus der Sicht der 5 Mädchen im Alter von 16 Jahren geschrieben. Sie sind befreundet und "freaky" wie der Autor selbst es in einem Interview bei Krimi-Couch.de es bezeichnet.
Dem Autor sind die Charakter der 5 Mädchen sehr gut gelungen. Sie wirken wie nach reelen Vorbildern geschrieben, sehr autentisch, zeitgemäß und lebendig.
Man versteht ihr Handeln, ihre Denken und ihre Empfindungen.
Anfangs, sogar die Hälfte des Buches war anstrengend zu lesen, denn ich habe lange gebraucht, bis ich mit den Namen, der Verbindung zwischen den Mädchen klar kam. Man sollte hier beim Lesen keine längeren Pausen machen, man sonst ggf. den Zusammenhang nicht versteht.
Bei der 2. Hälfte des Buches wird es besser. Ich hatte den roten Faden gefunden, die Verbindung der Namen verstanden und die Handlung nimmt deutlich Fahrt auf und an Spannung zu.
Die Verfolgungsjagd ist sehr gut geschrieben, durch die verschiedenen Perspektiven, weiß man mehr als die Personen in der Geschichte und man möchte als Leser gerne in die Geschichte eingreifen: waren, helfen, in den Arm nehmen oder eine Strafpredigt halten.
Raffiniert an der Geschichte fand ich ebenfalls, dass sie zwar schon chronologisch abläuft, zwar teilweise überschneidend, durch die wechselnden Perspektiven, jedoch hat der Autor noch sehr wichtige und für die Handlung bedeutende Nebenstränge eingebaut, die das Tun und Handeln der Mädchen nachvollziehbarer und interessanter machen.
Das Ende wirt dann "unwirklich" im Gegensatz zu dem Rest der Geschichte.
Hatte man anfangs das Gefühl, es wäre alles zufällig, könnte man meinen, die Charakter folten nur einem feststehenden Drehbuch.
Die Anonymität des Reisenden wird nicht vollständig aufgeklärt und jeder kann sich selbst darüber seine Meinung und sein Bild machen. Das empfand ich als unbefriedigend, denn auch die Rolle des Charakters wurde mir zum Ende hin nicht ganz klar.
Dieser Thriller ist kein "Zwischendurchbuch". Man muß konzentriert dabeibleiben.
Es hat mich bei manchen Szenen nachdenklich gestimmt und das Ende hallte bei mir im Kopf noch eine Weile nach

Note 2

Gruß SilkeS.

Endmeinung zu: Valentina Berger: Der Augenschneider

Valentina Berger: Der Augenschneider ; 1. Teil um Gerichtsmediziner Heinz Martin



Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (August 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3492258123
ISBN-13: 978-3492258128

Inhalt:
Er schneidet ihnen bei lebendigem Leib die Augen heraus: jungen, schönen Frauen. Denn er braucht ihr Augenlicht…Heinz Martin, Gerichtsmediziner in Wien, ist einem Serienkiller auf der Spur. Zwei Frauen hat er schon gefoltert und grausam verstümmelt. Beide Opfer waren attraktiv, schlank und hochgewachsen. Dann verschwindet auch Martins bildschöne Schwester spurlos, und kurz darauf schickt ihm der Killer eine Nachricht, die keinen Zweifel daran lässt, was er mit ihr vorhat …

Meine Meinung
Es ist das Debüt der Autorin und ich wurde durch begeisterte Rezensionen auf das Buch aufmerksam.
Aber auch im Buchhandel hätte ich das auffällige Cover bemerkt: ein geschlossene Auge, aus dem eine Träne aus Blut läuft und auf dem weißen Cover ist DER AUGENSCHNEIDER , scheinbar mit Blun in Großbuchstaben quer geschrieben. Es ist schon ein Hingucker.
Erinnert der Title sehr an Sebastian Fitzeks "Der Augensammler" und "Der Augenjäger" könnten die Bücher nicht unterschiedlich sein.
Zum einen die Dicke des Buches:
Valentina Bergers Psychothriller hat gerade mal 283 Seiten, zum anderen spielt "Der Augenschneider" nicht in Deutschland sondern im schönen Wien.
Leider hat die Autorin es verpasst Athosphäre durch Lokalklorit in ihren Plot zu basteln.
Auch sonst merkt man stark, dass es ich um ein Debüt handelt. Der Einstieg wirkt hölzern und ich hatte große Probleme die zahlreichen Namen der Personen und die Verbindungen zueinander sortiert zu bekommen, auf den ersten 10 Seiten erfährt man scho die 3 Pseudonyme des mutmaßlichen Täters, hat zwei verschwundende Frauen, einen Gerichtmediziner und eine schwierige Geschwisterbeziehung zu begreifen.
Die Autorin besinnt sich doch, sortierte die Personen und bringt mehr Klarheit in Geschichte, Personen und Beziehungen.
Trotz allem bleiben die Charakter sehr oberflächlich und schablonenhaft.
Der Plot ist interessant, gut geschrieben und spannend, allerdings kam mir die Geschichte teilweise kontruiert und unglaubwürdig vor.
Fazit:
Netter Thriller für Zwischendurch, dem es etwas an Raffinesse und Glaubwürdigkeit fehlt

Note 2-3

Gruß SilkeS.

Endmeinung zu: Bettina Belitz: Splitterherz

Bettina Belitz: Splitterherz ; 1. Teil um Elli & Colin



Gebundene Ausgabe: 630 Seiten
Verlag: Script5 (7. Januar 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3839001056
ISBN-13: 978-3839001059
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren

Inhalt:
Es gibt genau einen Grund, warum Elisabeth Sturm nicht mit fliegenden Fahnen vom platten Land zurück nach Köln geht, und dieser Grund heißt Colin. Der arrogante, unnahbare, aber leider auch äußerst faszinierende Colin gibt Ellie ein Rätsel nach dem anderen auf, und obwohl sie sich mit aller Macht dagegen wehrt, kann sie sich seiner Ausstrahlung nicht entziehen. Bald muss Ellie einsehen, dass Colin viel mehr mit ihrer Familie verbindet, als sie sich je vorstellen könnte. Ihr Vater Leo verbirgt ein Geheimnis, das ihn und Colin zu erbitterten Gegnern macht – und das Ellie in tödliche Gefahr bringt. Dass sie mit ihren seltsamen nächtlichen Träumen den Schlüssel zu dem Rätsel in der Hand hält, begreift Ellie erst, als ihre Gefühle für Colin alles zu zerstören drohen, was sie liebt.

Meine Meinung
Ein super schöner, facettenreiches, spannendes Buch.
Es ist der 1. Teil einer Triologie aus dem Genre Jugendfantasy.
Der Schreibstil ist leicht und aus der Sicht der 17 jährigen Elisabeth Sturm geschrieben.
Sie ist gegen ihren Willen mit ihren Eltern aus dem Großstadt Köln in den Westerwald und dort in ein 400-Seelendorf gezogen.
Ellie, wie genannt wird reagiert wie jeder Teeny reagieren würde: sie bockt, trotzt und pampt!
Die Geschichte nimmt einen gefangen, da man Elli so gut in ihrer Situation verstehen kann. Durch die Ich-Perspektive kann man sich super in sie und die Geschichte reinversetzen.
Leider jedoch, habe ich innerhalb des Plots immer wieder sehr große Ähnlichkeiten zu der Bis(s)-Erfolgsstory feststellen müssen:
das Alter, wechselnde Augenfarbe, Verhalten und noch so ein paar Kleinigkeiten.
Ellie ist sogar von ihrer Art her noch "anstrengender" als Bella in ihrer Art und manchmal wollte ich echt nur in die Geschichte reinkrabbelt, das Mädchen nehmen und schütteln und energisch dazu zu bringen ENDLICH mal aufzuhören zu jammern!
Davon abgesehen sind die Charakter der eingebauten Personen jedoch lebendig und gut geschrieben und kommen sympatisch und teilweise geheimnisvoll rüber
Trotz dieser Mankos ist das Buch jedoch spannend und die Autorin hat die Geschichte sehr geheimnisvoll aufgebaut, daß man es kaum schafft das Buch aus der Der Phantasieteil in der Geschichte, hält sich ziemlich in Grenzen und die Liebesgeschichte der Protagonisten läßt sich fast 2/3 des Buches Zeit, läd aber trotzdem wegen romantischer Szenen sehr zum Träumen ein.
Das Ende ist sehr traurig. Ich mußte mir mehrmals vergossene Tränen abwischen.
Obwohl die Geschichte eigentlich zu Ende sein könnte und in sich abgeschlossen ist, gibt es noch zwei weitere Teil auf die ich auch schon sehr gespannt bin.

Note 1-

Endmeinung zu: Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht ; 1. Teil um Xavier Kieffer



Broschiert: 303 Seiten
Verlag: Kiepenheuer & Witsch; Auflage: 4. (18. April 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462042874
ISBN-13: 978-3462042870

Inhalt:
Der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer hat der Haute Cuisine abgeschworen und betreibt in der Luxemburger Unterstadt ein kleines Restaurant, wo er seinen Gästen Huesenziwwi, Bouneschlupp und Rieslingpaschtéit serviert. Doch dann bricht eines Tages ein renommierter Pariser Gastro-Kritiker tot in seinem Restaurant zusammen - und plötzlich steht Kieffer unter Mordverdacht. Als dann noch sein alter Lehrmeister spurlos verschwindet, beschließt der Luxemburger, die Ermittlungen selbst in die Hand zu nehmen; sie führen ihn bis nach Paris und Genf. Dabei stößt er auf eine mysteriöse, außergewöhnlich schmackhafte Frucht, auf gewissenlose Lebensmittelkonzerne und egomanische Fernsehköche. Immer tiefer taucht Kieffer in die von Konkurrenzkampf und Qualitätsdruck beherrschte Gourmetszene ein - und erkennt, was auf dem Spiel steht.

Meine Meinung
Ein kulinarisches Debüt!
Sehr langsam, mit viel ausführlichen Beschreibungen wird der Leser in die Geschichte eingeführt. Sehr bildlich wird alles beschrieben, dass man beim Lesen alles vor dem Inneren Auge sieht und sich sehr gut vorstellen kann.
Der Schreibstil ist leicht, flüssig und schnell zu lesen und bleibt gerne dabei.
Liebevoll und lebendig ist Xavier Kieffer gezeichnet und in die Geschichte eingeflochten.
Zum besseren Verständnis umd zum Näherbringen des Protagionisten fügt der Autor kapitelweise Hintergrundwissen über das Leben und die Laufbahn des Gourmetkochs ein, was zum einem zum besseren Verständnis des Handelns, zum Anderen die Geschichte interessanter macht.
Zudem lernt man viel interessante Details über Essen, Nährstoffe und in diesem Fall Geschmacksverstärker.
Der Autor schafft es den aufgebauten Spannungsbogen bis zum Ende zu halten, und u.a. durch immer wieder eingestreute unterhaltsame und turbolente Szenen.
Das Ende ist "filmreif", fast schon bildlich gesprochen, birgt einen Showdown und ließ mich mit großer Szepsis gegenüber Glutamat und Fertiggerichten zurück.
Ich freue mich schon sehr auf Band 2, der im April unter dem Titel: Rotes Gold in die Buchhandlungen kommt

Note 1

Endmeinung zu: Lisa Jackson: Danger

Lisa Jackson: Danger ; 2. Teil um Rick Bentz New Orleans



Taschenbuch: 560 Seiten
Verlag: Knaur HC (1. Juni 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426652595
ISBN-13: 978-3426652596
Originaltitel: Cold Blooded

Inhalt
Ein grausamer Serienkiller versetzt ganz New Orleans in Angst und Schrecken. Er verbrennt, enthauptet oder vergräbt seine Opfer bei lebendigem Leibe. Detective Rick Bentz ermittelt unter Hochdruck. Als die nächste barbarisch entstellte Leiche gefunden wird, ein Heiligenmedaillon in der Hand, kommt dem Detective ein schrecklicher Verdacht: Könnte der katholische Heiligenkalender dem Mörder als Vorbild für diese Ritualverbrechen dienen? Die schöne Olivia, zu der sich der Detective unwiderstehlich hingezogen fühlt, will die Morde in ihren Träumen vorausgesehen haben. Nur wenig später ist sie spurlos verschwunden …

Meine Meinung
Obwohl es eine Serie ist, spielt in diesem Fall der Kommissar mehr die Hauptrolle als im 1. Band Bitter sollst Du büßen
Doch die Protagonisten von diesem Band spielt. namentlcih wieder eine rollt und hilft im Hintergrund bei den Ermittlungen.
Auch dieses Buch liegt die Spannung wie eine Schlinge um den Leser und läßt ihn nicht mehr los. Man bekommt immer wieder klitzekleine Hinweise über den Täter, die man beim Lesen sammelt und versucht zu einem Verdächtigen zusammmen zubekommen.
Die Autorin macht es aber sehr spannend und läßt einen zappeln und schmoren.
Währenddessen unterhält sie ihre Leser mti unheimlichen Szenen, Anrufen, nächtlichen Besuchen bei der Protagonistin dass einem Gänsehautschauer über den Rücken jagt.
Auch an Erotik und knisternder Leidenschaft mangelt es dem Buch nicht. Mit 560 Seiten ist das Buch nicht sonderlich dünn, aber es ist zu keiner Zeit langatmig oder langweilig. Im Gegenteil.

Note 1

Endmeinung zu: Dick Francis: Dead heat

Dick Francis: Dead heat


Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Berkley; Auflage: Reprint (2. September 2008)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0425223191
ISBN-13: 978-0425223192


Inhalt: (entnommen von Diogenes-Verlag
Am Vortag des 2000 Guineas Stakes in Newmarket findet ein Galaabend für die Gönner der Rennwelt statt: 250 geladene Gäste aus aller Welt sind da. Das Diner wird ausgerichtet von Max Moreton, Englands jüngstem Starkoch, dessen Name allein schon Gewähr für einen gelungenen Anlass bietet. Am Abend scheint alles rund zu laufen. Die improvisierte Küche im Zelt funktioniert, der Service ist freundlich, die Gäste zufrieden. Doch noch in derselben Nacht glaubt Max, sterben zu müssen, und zwei Dutzend Gäste suchen die Notfallaufnahme des örtlichen Krankenhauses auf – mit Verdacht auf Lebensmittelvergiftung. Innerhalb weniger Stunden wird Max’ Restaurant geschlossen und versiegelt, sein Name scheint für immer ruiniert. Noch dazu droht ihm die gerichtliche Klage einer Geschädigten. Max Moreton steht vor einem Rätsel: Er ist sich sicher, nur frische Zutaten verwendet zu haben – wie konnte es da zu Vergiftungen kommen? War es ein Anschlag? Und wenn ja, wem galt er?

Meine Meinung
Sehr lange bin ich um den Autor, bzw. das Autorenduo herumgeschlichen. Jedes Jahr habe ich, durch die Prospekte der Frankfurter Buchmesse, einen weiteren Titel entdeckt und mir wiederholt vorgenommen endlich mal ein Buch zu lesen.
Ich recherchierte und fand heraus, dass die ortsansässige Stadtbibliothek nur 2 Bücher im Bestand hatte und beide in Englisch.
Diese beiden Titel nannte ich nun Freunden, die die Bücher von Dick Francis kenne und diese empfahlen mir nun diese Buch, was auf deutsch Abgebrüht lautet.
Obwohl ich nur selten englische Originale lese, häufig Worte nachschlagen muß, kam ich mit diesem Buch sehr gut klar.
Die Worte, die ich nicht kannte oder verstand, erklärten sich durch Sätze oder Situationen von selbst, so daß ich fast kaum nach dem Wörterbuch greifen mußte.
Der Schreibstil war einfach zu lesen, sehr unterhaltsam, spannend und interessant. Beim Lesen habe ich viel gelernt über Kochen und Rennsport.
Der Protagonist Max ist ein liebenswerter Charakter und sehr lebendig gezeichnet, wenn er auch etwas zum Superheldentum und Stehaufmännchen in Comicfiguren neigt, aber die abwechslungsreiche, spannnede Geschichte um ihn herum lenkt von diesem Manko gut ab.
Gerne werde ich wieder zu einem Buch des Autoren greifen, das sie scheinbar kurzweilige leichte Unterhaltungskost bieten

Note 2

Freitag, 2. März 2012

Kjell Ola Dahl: Schwarzes Gold

Hallo!

Momentan muß ich mich ja regelrecht ranhalten um meine aktuell Lektüre zu posten.
Es ist herrlich den Urlaub zu Hause zu verbringen, ein paar Stündchen Haushalt, Tiere, und sonst nur lesen...
Kein Fernsehn ....okay Internet, aber das hält sich auch in Grenzen


Kjell Ola Dahl: Schwarzes Gold

Es ist vielschichtig, interessant und nicht unbedint ein typischer skandinavien Thriller.

Leseprobe

Gruß SilkeS.

Donnerstag, 1. März 2012

Februar 2012

Hallo!


Bedingt durch meinen Abbau des alt-Urlaubs von 2012 habe ich einen guten Leseschnitt erreicht:
Gelesen habe ich 9 Bücher

Berndorf, Jacques Eifel-Müll 285 S.
Kemelman, Harry Eines Tages geht der Rabbi 204 S.
Walker, Martin Bruno Chef de Police 338 S.
Erfmeyer, Klaus Tribunal 324 S.
Drvenkar , Zoran Du 574 S.
Ströbl, Arno Das Wesen 367 S.
Belitz, Bettina Splitterherz 630 S.
Nesser, Hakan Die Einsamen 604 S.
Watson, S. J. Ich. Darf. Nicht. Schlafen 397 S.
------------------------------------------------------------
Seiten gesamt: 3723 S.


Neu habe ich "dank" der Rezensionexemplaren 21 Bücher
Wanderbuch
Sigurdardottir, Yrsa Geisterfjord
Adler Olsen, Jussi Erlösung

Rezensionexemplare
Schneider, Harald Blutbahn
Pundt, Hardy Bugschuss
Neureiter, Sigrid Burgfrieden
Erfmeyer, Klaus Drahtzieher
Danz, Ella Geschmacksverwirrung
Gerwien, Michael Isarbrodeln
Lehmkuhl, Kurt Kardinalspoker
Gibert, Matthias Menschenopfer
Bomm, Manfred Mundtot
Dünschede, Sandra Nordfeuer
Bührig, Dieter Schattenmenageri
Imbsweiler, Marcus Schlossblick
Rossbacher, Claudia Steierherz
Schnyder, Marijke Stollengeflüster
Pelte, Reinhard Tiefflug
Schwarz, Maren Treibgut
Weiß, Marion Triangel
Kreuzer, Franz Waldsterben

geschenkt bekommen
Belitz, Bettina Scherbenmond

Akuteller SUB-Stand 343

plus-/Miunus-Statistik
gelesen 2012: 26 Bücher
Neu im SUB 2012: 20 Bücher
+10 Bücher (im Monat)
+11 Bücher (im Jahr)

Gruß SilkeS:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Dieser Blog zieht um
Hallo zusammen! Es gibt scheinbar doch noch den ein...
SilkeST - 27. Jun, 12:19
world
Sie machen so viele tolle Punkte hier, dass ich Ihren...
Lewis (Gast) - 15. Apr, 16:26
Eine tolle Rezension
Hey, eine tolle Rezension zu einem Buch, das sicherlich...
Ela (Gast) - 4. Jan, 18:30
V.C. Andrews: Dunkle...
Hallo! Ein frohes neues Jahr! Seit ihr gesund und...
SilkeST - 4. Jan, 11:41
Dezember 2016
Hallo! Auch der Dezember war lesetechnisch sehr erfolgreich: Ich...
SilkeST - 1. Jan, 17:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB

RSS Box

Zufallsbild

Wusel

Suche

 

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

31 Tage - 31 Bücher
allgemein
Auf den Ohren - ich höre gerade
Autorengeflüster
Buchdiät 2007
Bücherbingo
EBD
Endmeinungen
erkenntnis des tages
Essen
Gmeiner-Rezis
Hunde
ICH
Ich lese gerade
Mein schöner Garten
Monats-Lese-Statistik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren